Erfahren Sie alles über die alljährliche Fachtagung der Wirtschaftsinformatik Schweiz.
SAVE THE DATE
Die Fachtagung der Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunktthema „Innovationstreiber ICT“ findet am Freitagnachmittag, 19. September 2025 statt. Danach geniessen wir beim WI-Afterwork den Austausch bei einem leckeren Abendessen.
Informationen
Ort
Gleisarena FFHS Campus Zürich, Zollstrasse 17, 8005 Zürich
Datum und Uhrzeit
Freitagnachmittag, 13:00 Uhr - 18:00 Uhr, 19. September 2025
Anfahrt
Die Gleisarena liegt gleich neben dem Hauptbahnhof Zürich. Gleich daneben liegt das Parkhaus Hauptbahnhof.
Referenten

In seinem Referat wird Damir Bogdan, CEO von QuantumBasel, die transformative Kraft des Quantum Computing beleuchten. Mit exponentiell gesteigerter Rechenleistung ermöglicht diese Technologie die Lösung komplexer Probleme, die für klassische Computer unzugänglich sind. Er zeigt auf, in welchen Bereichen Quantum Computing bereits Anwendung findet und wie Unternehmer sowie Manager die Potenziale dieser Entwicklung für sich nutzen können.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Entstehung und Vision des Innovations-Campus uptownBasel, Heimat des ersten Kompetenzzentrums für Quantum Computing und Künstliche Intelligenz in der Schweiz. Bogdan wird erläutern, wie sich QuantumBasel im globalen Wettbewerb positioniert, internationale Netzwerke aufgebaut wurden und welche Industrieprojekte bereits erfolgreich mit diesen Technologien umgesetzt sind.
Neben den Chancen spricht er auch über Herausforderungen: geopolitische Machtverschiebungen und die Bedrohung bestehender Verschlüsselungstechnologien durch Quantencomputer. Ein spannender Einblick in die Zukunft einer Technologie, die unsere Welt grundlegend verändern wird.
Die rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz hat die Arbeitswelt und kreative Prozesse stark verändert. Prof. Tobias Häberlein, Professor für Generative KI und Leiter des Departements Informatik an der FFHS, gibt in seinem Referat einen Einblick in dieses spannende Feld. Er erklärt, warum generative KI so leistungsfähig geworden ist und wie Unternehmen von dieser Technologie profitieren können. Dabei beleuchtet er aktuelle Tools und zeigt anhand von praktischen Business Cases, wie generative KI erfolgreich eingesetzt wird.
Neben den Chancen werden auch die Risiken thematisiert: Datenschutz, Fake News und die psychologischen Auswirkungen, wenn Kreativität zunehmend an KI abgegeben wird. Prof. Häberlein geht darauf ein, wie Unternehmen mit sensiblen Daten umgehen können und welche Massnahmen erforderlich sind, um Missbrauch zu verhindern.
Das Referat bietet einen praxisnahen Blick auf generative KI und zeigt, wie man diese Technologie verantwortungsvoll und gewinnbringend einsetzen kann.


Die Metropolitan Transportation Authority (MTA) New York, mit 2.4 Milliarden Reisen pro Jahr eine der weltweit grössten ÖV-Anbieterin, beeinflusst mit ihrer grundlegend überarbeiteten App aktiv die Pendler- und Touristenströme in New York. Dank Künstlicher Intelligenz vom Luzerner Unternehmen Axon Vibe werden damit Staus minimiert, Spitzenauslastungen im öffentlichen Verkehr gebrochen und Privatfahrten in den ÖV verlagert. Dies führt zu einer optimalen Auslastung der vorhandenen Infrastruktur, zu pünktlicheren ÖV-Verbindungen und zu einer markanten Senkung von Emissionen wie CO2 oder Lärm.
Roman Oberli, CEO von Axon Vibe zeigt auf, welche Rolle dabei Wiederwahlen von Politikern, Partikularinteressen von Managern und Bonussysteme von Starbucks-Marketingspezialisten spielen – und warum die Schweiz dabei eine entscheidende Rolle spielt.
Mobilität beginnt im Kopf – wie uns die Digitalisierung dabei unterstützen kann, zeigt Sarah Troxler beim WI-Update 2024 in ihrer Keynote. Sarah ist verantwortlich für Luzernmobil, die kantonale Dachmarke rund um nachhaltige Mobilität.
Die thematischen Kurven zeigen in die gleiche Richtung: Während die Digitalisierung voranschreitet und die Mobilität effizienter macht, steigen gleichzeitig das Mobilitätsbedürfnis und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen. Wie gelingt es uns als Gesellschaft, die technologischen Mittel und die wachsenden Verkehrsströme bei gleich bleibenden Raumverhältnissen zu optimieren? Luzernmobil setzt mit verhaltenspsychologischen Ansätzen Kampagnen und Aktionen um, klärt mithilfe digitalen Tools verschiedenen Stakeholder auf und versucht vor allem eins: Die Bewegung im Kopf zu starten und damit die Mobilität des Kantons Luzern klimaneutral zu gestalten.

Agenda WI-Update 2024
13:30 – 14:00 Uhr, Ankunft und Begrüssung
14:05 – 14:30 Uhr, 1. Referat – Keynote Sarah Troxler
14:30 – 15:15 Uhr, 2. Referat – Smart Region Lab HSLU
15:15 – 16:00 Uhr, Pause
16:00 – 16:45 Uhr, 3. Referat – Dirk Apel Swiss Transit Lab
16:45 – 17:30 Uhr, 4. Referat – Roman Oberli Axon Vibe
17:30 – 18:00 Uhr, Abschluss und Transfer zu VIW-Afterwork
18:00 – 22:00 Uhr, Abendessen im Restaurant sowieso
Melde dich jetzt an für das WI-Update 2024!
VIW-Afterwork 2025

Nach der Fachtagung dürfen wir den Abend bei einem geselligen Apéro und einem leckeren Abendessen im Brasserie Süd gleich in der Nähe ausklingen lassen.
Geschäftsstelle
VIW Wirtschaftsinformatik Schweiz
Schweighofstrasse 8, 6010 Kriens
Tel +41 31 311 99 88
info@viw.ch
atama • BKI • dplan • Feusi Bildungszentrum • Force4project • H2G Internetagentur • HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich • IBAW• ibw Höhere Fachschule Sargans • IFA ipso Bildung AG • KMU Digitalisierung • KV Luzern Berufsakademie • PebEX • PLAIN IT • PROFFIX Software • Sileo Information Management AG • WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien AG • TurnKey Services • Zimmerberg Informatik